Insgesamt bestätigen die Befunde, dass Neugier und Ängstlichkeit als zwei unterschiedliche Motivsystem zu verstehen sind, die teilweise durch dieselben Situationen angeregt werden und dann in Wechselwirkung zueinander das kindliche Verhalten beeinflussen.
Manche Eltern probieren das Dösig machen und Ablegen immer und immer wieder und versuchen Weinen komplett einzudämmen.
Alle um ihn Homeoffice mit Kindern: Hilfe, ich drehe gleich durch! Neugier als angeborenes Verhaltenssystem Durch gezielte Beobachtung und andere wissenschaftliche Methoden wurde ein Vielzahl von Ergebnissen gewonnen, die belegen, dass fĂĽr den Erwerb von Kenntnissen, von geistigen FähigkeiÂten und Fertigkeiten nicht nur die intellektuellen Voraussetzungen des Kindes sowie das Lernangebot der Umwelt, Schulangebote oder spezifische Förderprogramme verantwortlich sind, sondern dass zusätzlich auf Seiten des Kindes eine Bereitschaft bestehen muss, sich mit diesen Angeboten auseinÂanderzusetzen, Erfahrungen zu sammeln, sich Neues vertraut zu machen.